Hilfsmittelkiste
In der Werkstatt Wohnen werden diverse Hilfsmittel gezeigt, die den Alltag im Alter oder bei Behinderung erleichtern sollen. Auf den folgenden Seiten werden einige Hilfsmittel beispielhaft dargestellt. Bei den Hilfsmitteln ist es wichtig, dass der individuelle Bedarf beachtet wird. Abhängig vom individuellen Bedarf und den Gegebenheiten vor Ort werden unter Umständen andere Hilfsmittel benötigt.
Durchgangsmelder erkennen sofort, wenn eine Person durch eine Türe tritt. Per Funk wird der Empfänger ausgelöst und informiert mit Hilfe von akustischem und optischem Signal über die Bewegung im überwachten Türbereich. Dieses Hilfsmittel ist besonders hilfreich bei der Betreuung von Demenz- und Alzheimer-Betroffenen. Die Personen können so nicht mehr unbemerkt das Haus verlassen.
Durchgangsüberwachungsmelder gibt es in unterschiedlichen Varianten. Bei einigen Modellen besteht die Möglichkeit einen eigenen Satz auf zusprechen, so kann zum Beispiel daran erinnert werden, den Haustürschlüssel mitzunehmen oder alle elektrischen Geräte auszuschalten.
Der Schlüssellochaufsatz kann einfach nachträglich auf das vorhandene Schloss aufgesetzt werden. Die trichterartige Form erleichtert Menschen mit einer Sehbeeinträchtigung oder mit einer unruhigen Motorik den Schlüssel in das Schloss zu führen.
Der Eingangsmelder oder Funk-Durchgangsmelder ist ein Bewegungsmelder, der über der Tür platziert wird. Hierfür sind je nach Modell entweder Batterien oder ein Stromanschluss notwendig.
Geht jemand durch die Tür, sendet das Gerät ein Funksignal an das Empfängergerät, das in eine beliebige Steckdose gesteckt werden kann. Dieses macht sich durch ein Ton- und ein Lichtsignal bemerkbar.
Die Reichweite zwischen Bewegungsmelder und dem Empfangsgerät beträgt ca.200 Meter.
Der Funk-Durchgangsmelder wird oft in Geschäften eingesetzt, um den Eintritt von Kunden zu melden. Man kennt den typischen Gong. Er kann aber auch hervorragend im häuslichen Bereich verwendet werden. Das Empfangsgerät sollte dort in die Steckdose gesteckt werden, wo man sich häufig aufhält. Sinnvoll könnte die Platzierung in Küche, Wohn- oder Schlafzimmer sein.