Elektrik

Der Elektrotechnik kommt im häuslichen Umfeld eine immer größere Bedeutung zu. In einem besonderen Maße auch älteren und behinderten Menschen.

Die permanente Weiterentwicklung und Miniaturisierung der Elektrotechnik führt zu immer innovativeren und kundenfreundlicheren Produkten für den Haushalt. So finden sich neben kleinsten Sensoren in Kombination mit Mikroprozessoren in der AAL-Technik ganz neue Möglichkeiten, den Alltag zum Beispiel für an Demenz erkrankten Menschen sicherer zu gestalten. Hier ist zum Beispiel eine Herdüberwachung mit Abschaltautomatik zu nennen. Aber auch Funktaster, die beliebig in der Wohnung platziert werden können, ohne selbst an das Stromnetz oder batteriegebunden zu sein.

Steckdosenvarianten

Häufig sitzen Stecker so fest in der Steckdose, dass sie kaum wieder herauszuziehen sind. Ein Ziehen an dem Kabel ist sehr gefährlich und sollte unterlassen werden.

Steckdosen mit einem Auswurfmechanismus erleichtern das Herausziehen des Steckers - es ist keine besondere Kraftanstrengung notwendig. Durch verschiedene Technologien können SCHUKO-Stecker vereinfacht ausgeworfen werden. Das Verletzungs- und Unfallrisiko wird erheblich minimiert.

Bei der in der Werkstatt Wohnen gezeigten Auswurfhilfe wird ein Hebel heruntergedrückt, der den Stecker "herausdreht". Besonders bei Steckdosen, die nur kurzzeitig benutzt werden, ist dies eine sinnvolle Erleichterung. Zum Beispiel bei Küchengeräten und Elektrogeräten mit Akkus, die regelmäßig aufgeladen werden müssen. Auch schwer zugängliche Steckdosen lassen sich so leichter nutzen.

Steckdosen mit einem im Rahmen integrierten Licht können als Nacht- und Orientierungslicht dienen und sorgen somit für Sicherheit. Diese Rahmen gibt es in unterschiedlichen Varianten und Designs. Integrierte Dämmerungssensoren sorgen dafür, dass das Licht bei einsetzender Dunkelheit automatisch angeht.

Der Wechsel von Batterien ist im Gegensatz zu mobilen Nachtlichtern nicht notwendig.

Mit Hilfe von Funksteckdosenempfängern können schwer zugängliche Steckdosen leichter bedient werden. Ein weiterer Vorteil ist, dass hierdurch Elektrogeräte per Fernbedienung gesteuert werden, die ansonsten keine Fernbedienung haben, wie zum Beispiel Stehleuchten.

Die Funktionsweise ist wie folgt: der Steckdosenempfänger wird in eine beliebige Steckdose eingesteckt. An diesen Empfänger kann dann jedes beliebiges Elektrogerät angeschlossen werden, zum Beispiel Stehleuchten, Radios oder Fernsehern.

Mit Hilfe einer Funkfernbedienung können so bis zu fünf verschiedene Elektrogeräte bequem vom Sessel, Sofa oder auch Bett ein- und ausgeschaltet werden.

Die Reichweite des Senders beträgt ja nach Möbelstellung bis zu 30 Metern.