Alltagsunterstützende Technik

Im Folgenden sehen Sie einige Beispiele aus dem Bereich der Telekommunikation, die im Alltag zuhause hilfreich sein können und in der Werkstatt Wohnen ausgestellt sind:

Großtastentelefon

 

Das Großtastentelefon verfügt über ein besonders großes Tastenfeld, welches kontrastreich gestaltet ist. Es ist für Hörgeräte geeignet. Ebenso kann der Klingelton und die Empfangslautstellung wesentlich lauter eingestellt werden als bei handelsüblichen Telefonen.

Neben den üblichen Telefonfunktionen verfügt das Großtastentelefon auch über eine Sprachausgabe, die die Nummer der gedrückten Zahl- oder Funktionstaste ansagt.

Einige Großtastentelefone bieten auch die Möglichkeit, über sogenannte Fototasten eine Direktwahl zu programmieren.

Hausnotruf

Ein Hausnotruf bietet mehr Sicherheit in der eigenen Wohnung, da im Bedarfsfall schnell und unkompliziert Hilfe gerufen werden kann. Dabei muss der Hausnotruf nicht zwangsläufig mit einem Hausnotruf-Dienst verbunden sein, auch Angehörige können als Ansprechpartner eingespeichert werden.

Die Funktionsweise ist sehr einfach: Mit dem dazugehörenden Handsender kann per Knopfdruck ein Signal an das Telefon gesendet werden, das direkt eine Notrufzentrale oder aber bis zu drei vorprogrammierte Rufnummern nacheinander anwählt. Sind die drei vorprogrammierten Rufnummern nicht erreichbar, wird anschließend die Notrufzentrale angewählt.

Die Reichweite des Senders ist abhängig von der Umgebung und beträgt im Gebäude ca. 30 Meter.

Für Menschen mit einer Hörbeeinträchtigung, ist es wichtig, dass gewöhnliche akustische Signale wie die Türklingel und das Telefonläuten in optische Signale umgewandelt werden.

Der Funk-Türklingelsender nimmt beim "Läuten" das Geräusch des Klingeltons über ein Mikrofon auf und leitet dieses an einen oder mehrere Funkempfänger weiter. Durch ein Lichtsignal zeigt die Funk-Blitzleuchte an, dass das Telefon läutet oder jemand an der Haustüre klingelt.

Die Funk-Blitzleuchte kann als Empfänger an mehreren verschiedenen Funk-Sendern genutzt werden. Diese sind Türklingeln, Telefone, Baby-Phone, Personenruf oder auch Feuer- und Wasseralarm. Jedem einzelnen Sender ist an dem Empfänger eine LED-Farbe zugeordnet. Die LED-Farbe zeigt somit eindeutig an, aus welchem Bereich das Signal eingegangen ist.

Die Reichweite beträgt im Gebäude ca. 30 Meter. Die Funk-Blitzleuchte wird einfach in eine Steckdose gesteckt.

Mit Hilfe von Funksteckdosenempfängern können schwer zugängliche Steckdosen leichter bedient werden. Ein weiterer Vorteil ist, dass hierdurch Elektrogeräte per Fernbedienung gesteuert werden, die ansonsten keine Fernbedienung haben, wie zum Beispiel Stehleuchten.

Die Funktionsweise ist wie folgt: der Steckdosenempfänger wird in eine beliebige Steckdose eingesteckt. An diesen Empfänger kann dann jedes beliebiges Elektrogerät angeschlossen werden, zum Beispiel Stehleuchten, Radios oder Fernsehern.

Mit Hilfe einer Funkfernbedienung können so bis zu fünf verschiedene Elektrogeräte bequem vom Sessel, Sofa oder auch Bett ein- und ausgeschaltet werden.

Die Reichweite des Senders beträgt ja nach Möbelstellung bis zu 30 Metern.

Ortungsgeräte lokalisieren via GPS den genauen Standort einer Person und übermitteln diesen an die Angehörige oder einen Pflegedienst. Die Person, die geortet wird, muss der Ortung zustimmen. Mit Hilfe von Ortungsgerät kann die Selbstständigkeit bei eingeschränktem Orientierungssinn bewahrt werden. 

Personen mit fortschreitender Demenz verspüren häufig einen ausgesprochenen Bewegungsdrang und entfernen sich orientierungslos vom eigenen Zuhause. Dies ist für den Betroffenen selbst als auch für seine Angehörigen eine gefährliche und belastende Situation. Ortungssysteme können hier eine Lösung sein.

Ortungsgeräte gibt es in unterschiedlichen Varianten, z.B. als Armbanduhr oder Anhänger oder auch Handys selbst können geortet werden. 

Seniorenfreundliche Fernbedienungen sind besonders einfach zu bedienen. Sie verfügen über große, übersichtlich angeordnete Tasten und Beschriftungen. Die Fernbedienungen gibt es in unterschiedliche Varianten, zum Beispiel mit nur fünf Tasten oder mit Zahlenfeld. Beim Kauf sind auf jeden Fall die individuellen Bedürfnisse zu beachten.

Die Universal-Fernbedienungen lassen sich leicht programmieren und können sowohl für den Fernseher als auch für die Stereoanlage verwendet werden.