Arbeitsbereiche

Für rückenschonendes Arbeiten in der Küche sind ergonomisch sinnvolle Arbeitshöhen wichtig. Die optimale Arbeitsflächenhöhe richtet sich nach der individuellen Größe des Nutzers.

Ein Sitzplatz zum Erledigen der Arbeiten ist ebenfalls empfehlenswert. Bei entsprechendem Platz kann hierzu der Esstisch genutzt werden. Alternativ kann man einen Bereich der Arbeitsplatte tiefer anordnen, denn die Arbeitshöhe in sitzender Position entspricht nicht der normalen Arbeitshöhe. Die Stuhlhöhe sollte ebenfalls darauf abgestimmt sein. Dies ist der Fall, wenn im Sitzen die Unterarme flach auf dem Tisch liegen, ohne dass die Schultern hochgezogen werden. Die Füße sollten bequem auf dem Boden stehen und der Winkel zwischen Ober- und Unterschenkel sollte 90° nicht unterschreiten. Das Arbeiten im Stehen kann mit einer Stehhilfe komfortabler gestaltet werden.

Für rückenschonendes Arbeiten in der Küche sind ergonomisch sinnvolle Arbeitshöhen wichtig. Ein Sitzplatz zum Erledigen der Arbeiten ist auf jeden Fall empfehlenswert. Bei entsprechendem Platz kann hierzu der Esstisch genutzt werden. Alternativ kann man einen Bereich der Arbeitsplatte tiefer anordnen, denn die Arbeitshöhe in sitzender Position entspricht nicht der normalen Arbeitshöhe. Die optimale Arbeitsflächenhöhe richtet sich nach der individuellen Größe des Nutzers. Die Stuhlhöhe sollte ebenfalls darauf abgestimmt sein. Dies ist der Fall, wenn im Sitzen die Unterarme flach auf dem Tisch liegen, ohne dass die Schultern hochgezogen werden. Die Füße sollten bequem auf dem Boden stehen und der Winkel zwischen Ober- und Unterschenkel sollte 90° nicht unterschreiten. Das Arbeiten im Stehen kann mit einer Stehhilfe komfortabler gestaltet werden.

Unterschiedliche Arbeiten stellen unterschiedliche Anforderungen. Höhenverstellbare Arbeitsplatten lassen sich individuell auf die Bedürfnisse und Anforderungen des Nutzers einstellen. Dies ist vor allem für Rollstuhlfahrer sinnvoll, zusätzlich lässt sich die Arbeitshöhe der entsprechenden Tätigkeit anpassen. Die Höhenanpassung erfolgt elektrisch oder alternativ  mit einer Kurbel. Zur Sicherheit der Bediener sind in den elektrischen Bedienelementen entsprechende Schutzmaßnahmen integriert, die Verletzungen verhindern sollen.

Unterfahrbare Spülbecken sind für Rollstuhlfahrer wichtig, aber auch beim Arbeiten in sitzender Position angenehm. Daher sollte ein möglichst flaches Becken gewählt werden. Um Verbrennungen durch heißes Wasser zu vermeiden, muss an der Unterseite eine entsprechende Wärmeisolierung vorgesehen werden. Ein Unterputz- oder Flachaufputzsiphon ist ebenfalls empfehlenswert. Je tiefer das Becken, desto höher ist die Arbeitsplatte, denn die Arbeitshöhe ergibt sich aus der individuellen Kniehöhe des Rollstuhlfahrers oder des Sitzenden zuzüglich der Beckentiefe inklusiv Isolierung und Arbeitsplattenstärke. Einbauspülen sind schon ab einer Tiefe von 10 cm erhältlich.

Je näher das Becken an der Vorderkante der Arbeitsfläche liegt, desto bequemer ist die Benutzung. Spezielle Becken mit einer Schräge erleichtern das Abgießen der Töpfe und verringern Spritzwasser beim Ausgießen. Sie erleichtern so das einhändige Arbeiten.

Mischbatterien mit langen Bedienelementen (Hebeln) sind bei eingeschränkter Reichweite und Kraft gut zu bedienen. Dies ist bei Wasserhähnen mit Drehreglern oft nicht der Fall. Schwenkbare Armaturen erlauben die Befüllung von Töpfen, die auf der Arbeitsplatte stehen. So lässt sich das Heben voller, schwerer Töpfe vermeiden. Ausziehbare Schlauchbrausen sind noch flexibler und komfortabler in der Nutzung, etwa beim Befüllen größerer Gefäße, die dann nicht mehr aus der Spüle gehoben werden müssen.

Können vorhandene Drehregler-Armaturen nicht ausgetauscht werden, so kann man sich mit einem Kunststoffaufsatz mit verlängertem Hebelgriff behelfen. Dieser lässt sich ohne Werkzeug installieren: Er wird über den vorhandenen Drehregler gestülpt und befestigt. Der lange Gummigriff ist rutschfest und gut zu greifen. Durch den so geschaffenen Hebelarm ist die Armatur nun auch ohne Kraftaufwand sicher zu bedienen. Zur leichteren Unterscheidung von Warm- und Kaltwasser sind die Griffe jeweils farblich gekennzeichnet.

Einige Hersteller bieten Armaturen mit Temperaturbegrenzung an. Auf diese Weise lassen sich Verbrühungen vermeiden. Die Temperatur ist in der Regel frei einstellbar.

Die Auswahl des Spülbeckens sollte an die persönliche Bedürfnisse angepasst werden. Es sollte die individuelle Arbeitshöhe bedacht werden, die Unterfahrbarkeit, die Größe des Beckens und auch die Art und die Position der Armatur.

Spülbecken gibt es in den unterschiedlichsten Größen. Wird die Spüle zum Beispiel so groß gewählt, dass ein Backblech horizontal reingelegt werden kann, erleichtert es die Reinigung des Backblechs erheblich. Anderseits nimmt ein großes Spülbecken viel Platz in Anspruch und unter Umständen ist die Armatur nicht mehr bequem zu erreichen.