Hilfsmittel

Für die Küche gibt es viele Hilfsmittel und intelligente Ausstattungsdetails. Diese helfen, die täglichen Abläufe in der Küche zu erleichtern.
 
Auf den folgenden Seiten werden einige Hilfsmittel beispielhaft dargestellt. Bei den Hilfsmitteln ist es wichtig, dass der individuelle Bedarf beachtet wird. Abhängig vom individuellen Bedarf und den Gegebenheiten vor Ort werden unter Umständen andere Hilfsmittel benötigt.

Zu den täglichen Arbeiten in der Küche zählen das Schneiden von Obst und Gemüse oder auch das Bestreichen eines Brotes. Personen, die nicht oder nur eingeschränkt mit beiden Händen arbeiten können, stellt ein Fixierbrett ein vielseitig einsetzbares Hilfsmittel dar. Auf den Dornen kann das Gemüse oder Brot fixiert werden und rutscht beim Schneiden somit nicht weg.

Eine Herdüberwachung bzw. Herdabschaltung bietet Sicherheit und vermeidet Brände, wenn ein Topf auf dem Herd vergessen wird. Sie schaltet die Stromzufuhr der Kochfelder nach einer individuell einstellbaren Benutzungszeit aus oder wird durch einen Hitzesensor bei zu hoher Hitzeentwicklung über dem Kochfeld aktiviert.

Die Herdüberwachung ist für alle Elektroherde geeignet. Dazu wird eine Steuereinheit (Zeitüberwachungsmodul) an der Wand unter der Kochstelle installiert und zwischen Stromanschlussdose und Anschlusskabel des Herdes geschaltet. Der Hitzesensor wird an der Wand über dem Kochfeld montiert und durch ein Kabel mit der Steuereinheit verbunden. Die Installation kann ohne großen Aufwand von einem Fachmann vorgenommen werden.

Der Hitzesensor misst den Temperaturverlauf am Kochfeld. Das Kochfeld wird mit der vorgegebenen Zeit (10 bis 60 Minuten) über das Zeitüberwachungsmodul zusätzlich geregelt. Wird durch die eingestellte Zeit der Back- oder Kochvorgang unterbrochen, so kann mittels einer Taste an der Sensoreinheit die Back- oder Kochzeit um weitere 10 bis 60 Minuten verlängert werden. Im täglichen Gebrauch funktioniert das Kochfeld bzw. der Backofen wie gewohnt und bedarf keiner zusätzlichen Bedienung. Ist der Kochvorgang abgeschlossen, schaltet der Benutzer das Kochfeld oder den Backofen ab. Nach kurzer Zeit erlischt die grüne Lampe an der Sensoreinheit. Damit ist die "zugelassene Benutzungszeit" zurückgestellt.

Die Herdschutzsicherung ist auch für Backöfen geeignet, auch hierfür kann im Zeitüberwachungsmodul eine maximal zugelassene Benutzungszeit definiert werden.

Eine Alternative zur Herdüberwachung stellen Kochfelder dar, die mit einer Zeitschaltautomatik ausgestattet sind und sich nach der eingestellten Kochzeit automatisch ausstellen. So lässt sich zusätzlich Strom sparen. Allerdings ist hier kein Schutz vor Überhitzung gegeben.

Anti-Rutschmatten bieten eine sichere, rutschfeste Unterlage. Sie kann zum Beispiel beim Essen als Tellerunterlage, als Küchenhilfe unter der Rührschüssel oder dem Schneidebrett verwendet werden.

Die Anti-Rutschmatte ist einfach mit Spülmittel zu reinigen.

Geschirr, welches körperliche Einschränkungen auszugleichen vermag, gibt es in sehr unterschiedlichen Ausführungen.

In der Werkstatt Wohnen können Sie beispielhaft Tassen oder eine Teekanne ausprobieren. Sollten Sie hier Bedarf haben, ist es empfehlenswert, sich in einem Sanitätshaus beraten zu lassen.

Ein Tremorlöffel gleicht unkontrollierte Bewegungen der Hand aus. Personen, die zum Beispiel an Parkinson erkrankt sind, können im fortgeschrittenen Stadium die Handbewegungen nicht vollständig kontrollieren. Der Tremorlöffel ermöglicht weiterhin die selbstständige Nahrungsaufnahme.

Der Tremorlöffel besteht aus einem Griff und einem austauschbaren Aufsatz. Diesen Aufsatz gibt in Form eines Löffels oder einer Gabel.

Saugroboter unterstützen bei der selbstständigen Haushaltsführung. Das Gerät fährt durch die einzelnen Räume und reinigt diese. Stößt das Gerät auf ein Hindernis oder erkennt es eine Treppe, steuert es selbstständig um. Wie bei allen Geräten mit Akku, muss auch der Saugroboter regelmäßig geladen werden. Der Saugroboter fährt hierzu selbst in die dazugehörige Ladestation zurück.

Rauchmelder erkennen Brand- und Rauchentwicklung und warnt rechtzeitig. Es ist empfehlenswert in allen Schlaf- und Aufenthaltsräumen sowie in der Küche einen Rauchmelder anzubringen. Für Personen mit einer Hörbeeinträchtigung kann auch ein Signalverstärker, eine Blitzleuchte und Vibrationskissen vorgesehen werden.

Darüber hinaus besteht die Möglichkeit den Rauchmelder mit einem Hausnotrufsystem zu koppeln.
Die meisten Rauchmelder haben eine Batterie mit 10 Jahren Lebensdauer. Trotzdem ist es ratsam, die Rauchmelder jährlich zu prüfen.

Der Überlaufschutz verhindert eine Überschwemmung im Bad oder in der Küche. Erreicht der Wasserstand im Waschbecken eine bestimmte Tiefe öffnet sich die Druckplatte am Stöpsel und lässt Wasser entweichen. Der Stöpsel schließt automatisch wieder, wenn der Druck sich reduziert hat, damit das Waschbecken oder Spülbecken weiterhin gefüllt bleibt.

Darüber hinaus verändert der Stöpsel bei höheren Wassertemperaturen seine Farbe und warnt somit vor zu heißem Wasser.