Hilfsmittelkiste

In der Werkstatt Wohnen werden diverse Hilfsmittel gezeigt, die den Alltag im Alter oder bei Behinderung erleichtern sollen. Auf den folgenden Seiten werden einige Hilfsmittel beispielhaft dargestellt. Bei den Hilfsmitteln ist es wichtig, dass der individuelle Bedarf beachtet wird. Abhängig vom jeweiligen Bedarf und den Gegebenheiten vor Ort werden unter Umständen individuell unterschiedliche Hilfsmittel benötigt.

Wassermelder alarmieren bei austretendem Wasser, dies kann z.B. der Fall sein, wenn die Waschmaschine defekt ist oder auch wenn vergessen wird, den Wasserhahn zu schließen. Die Wasserfühler am Gerät aktivieren den Alarm, sobald diese mit Wasser in Berührung kommen. 

Wichtig ist, dass der Melder bodennah montiert oder direkt auf dem Boden gestellt wird. 

Ein Wasserstandsmelder dient zur Überwachung von austretendem Wasser und schützt somit vor Wasserschäden.

Das Gerät kann zum Beispiel in der Badewanne eingesetzt werden. Vergisst eine Person, den Wasserhahn in der Badewanne zu schließen, meldet es durch einen lauten Ton, dass die vorher eingestellte Wasserhöhe erreicht wurde.

Der Überlaufschutz verhindert eine Überschwemmung im Bad oder in der Küche. Erreicht der Wasserstand im Waschbecken eine bestimmte Tiefe öffnet sich die Druckplatte am Stöpsel und lässt Wasser entweichen. Der Stöpsel schließt automatisch wieder, wenn der Druck sich reduziert hat, damit das Waschbecken oder Spülbecken weiterhin gefüllt bleibt.

Darüber hinaus verändert der Stöpsel bei höheren Wassertemperaturen seine Farbe und warnt somit vor zu heißem Wasser. 

Der hier gezeigte Stangengriff lässt sich schnell und einfach überall im Haus aufbauen. Die aus einem Aluminium-Teleskoprohr mit Kunststofftellern an beiden Enden bestehende Stange wird ohne Werkzeug mithilfe einer Feder zwischen Boden und Decke eingespannt und kann ebenso leicht wieder versetzt werden. Sie ist für Raumhöhen von 2,10 m bis 3,00 m geeignet und ist bis 150 kg belastbar. Sollte die Decke nicht tragend gestaltet sein, so kann ein Loch zur eigentlichen Decke gebohrt werden und die Stange dort befestigt werden. Auch eine Holzunterkonstruktion zur besseren Kraftverteilung ist denkbar.

Dank des schnellen und einfachen Aufbaus kann die Stange überall dort eingesetzt werden, wo die Wände für die Montage von Haltegriffen nicht tragfähig genug sind, und zwar genau an der Stelle, wo sie gebraucht wird. So kann eine Vertikalstange vor oder neben der Badewanne den Einstieg in die Wanne erleichtern.  Auch als Aufsteh-Hilfe  erleichtert und unterstützt sie das selbstständige Aufstehen und Hinsetzen, Stehen und Bewegen.

Es steht umfangreiches Zubehör zur Verfügung. Es können verschiedene Haltegriffe an der Stange befestigt werden. Andere ergänzende Griffe können Haltegriffe an Waschtisch und Toilette ersetzen

Abfalleimer mit einem Sensor ermöglichen eine schnelle, hygienische und mühlelose Müllentsorgung. Über einen Infrarot-Bewegungsmelder öffnet sich der Deckel automatisch und schließt sich auch nach einigen Sekunden wieder selbstständig. Meist befindet sich im Inneren ein herausnehmbarer Einsatz, mit dessen Hilfe der Mülleimer mühelos geleert werden kann.

Aufgrund ihres verlängerten Stiels mit ergonomisch ausgebildetem Griffstück und großer selbstzentrierender Aufbewahrungsschale ist die Toilettenbürste einfach zu handhaben. In der Aufbewahrungsschale befindet sich ein Innenreservoir zur Aufnahme von Desinfektionsmitteln. Selbstverständlich ist der Bürstenkopf austauschbar.

Kamm und Bürste sind nur ein Beispiel, wie man sich trotz eingeschränkter Beweglichkeit behelfen kann. Der Kamm und die Bürste mit einem dicken Griff  sind leicht zu halten. Durch den gebogenen Griff muss der Arm beim Kämmen nicht so weit nach oben bewegt werden.